- Randverzierung
- Rạnd|ver|zie|rung, die:Verzierung am Rande [einer Buchseite].
* * *
Rạnd|ver|zie|rung, die: Verzierung am Rande [einer Buchseite].
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Randverzierung — Rạnd|ver|zie|rung … Die deutsche Rechtschreibung
Münze [2] — Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt, wo Geld geprägt (gemünzt, ausgemünzt) wird, d.h. wo gewisse Metalle in Stücken von bestimmtem Gewichte u. Gehalte dargestellt werden, deren Werth durch das Gepräge erkennbar ist. Vermünzt werden Gold … Pierer's Universal-Lexikon
Orden vom Doppelten Drachen — Der Orden vom Doppelten Drachen wurde am 19. Dezember 1881[1] vom chinesischen Kaiser Koang Shui[1] gestiftet. Die Ordensanlage und Form war stark nach europäischer Ordensart ausgerichtet und diente zur Auszeichnung von In und Ausländern.… … Deutsch Wikipedia
Spitze (Stoff) — Rubens:Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 … Deutsch Wikipedia
Vignette — aus Ladies’ Home Companion (1901) Das Wort Vignette (frz. „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs, beziehungsweise das Etikett … Deutsch Wikipedia
Webspitze — Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen. Allen Erscheinungsformen der Spitze ist gemeinsam, dass sie durchbrochen… … Deutsch Wikipedia
Webspitzen — Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen. Allen Erscheinungsformen der Spitze ist gemeinsam, dass sie durchbrochen… … Deutsch Wikipedia
Sicke — Sị|cke1 〈f. 19〉 1. Randwulst 2. Kehlung, Rille (zur Versteifung von Blechen) Sị|cke2 〈f. 19; Jägerspr.〉 Vogelweibchen (bes. von Wachtel u. Drossel) [<nddt. sieke, seke, Verkleinerungsform von sie] * * * 1Sị|cke, die; , n [H. u.] (Technik):… … Universal-Lexikon
Erdwerk von Hadersbach — Das 1982 beim Kiesabbau entdeckte Erdwerk von Hadersbach, Gemeinde Geiselhöring in Bayern, ist die Anlage mit der bislang größten Innenfläche eines Erdwerks der Chamer Kultur. Das Areal von ca. 32.000 m² war durch eine Grabenanlage und natürliche … Deutsch Wikipedia
Ertebölle — Die Ertebølle Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5100 v. Chr. und 4100 v. Chr. (kalibrierte Daten nach Hartz/Heinrich/Lübke, 2000) in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war. Sie ist nach dem Fundort Ertebølle am Ostufer… … Deutsch Wikipedia